Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Betroffene haben das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Richtigstellung
dieser Daten. Dieses Recht steht ihnen unbeschränkt oft zur Verfügung, jedoch ist nur eine Auskunftserteilung
pro Kalenderjahr kostenfrei. Für jede weitere Auskunftserteilung behalten wir uns vor, den
damit verbundenen Aufwand in Rechnung zu stellen. Hierüber werden Betroffene im Falle des Auskunftsansuchens
vorab informiert.
Darüber hinaus haben Betroffene, gegebenenfalls, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und können
ebenso der Verarbeitung widersprechen bzw. die Übertragung ihrer personenbezogenen Daten in strukturierter,
maschinenlesbarer Form begehren.
Zur Wahrung des Rechts auf Löschung Betroffener, führen wir die Löschung personenbezogener Daten
durch, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben und auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr erforderlich sind bzw. die dafür entsprechende Rechtsgrundlage nicht mehr vorliegt. Wir sind allerdings
verpflichtet die jeweils geltenden gesetzlichen Speicher- und Aufbewahrungsfristen einzuhalten.
Sollten Betroffene ihre Rechte, wie oben beschrieben ausüben wollen, ist uns dies schriftlich mitzuteilen.
Um einen Mißbrauch der Betroffenenrechte durch Unberechtigte zu verhindern, müssen uns Betroffene Ihre
Identität in geeigneter Form nachweisen.
Sollten Betroffene vermuten, daß ihre personenbezogenen Daten durch unsere Verarbeitung gegen das Datenschutzrecht
verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt wurden,
haben sie das Recht eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8,
1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: https://www.dsb.gv.at einzureichen.